Unser Namensgeber: Nicolaus August Otto
Aus dem Inhalt:
Präsentation: Wirkungsprinzip des Otto-Motors
Nicolaus August Otto: eine Einführung
Details über Nicolaus August Otto (Link zum Otto-Museum)
Nicolaus August Otto: eine Einführung
Wenn heute ein Automobilbesitzer aufmerksam seinen Kraftfahrzeugschein betrachtet,
wird er in der Zeile "Antriebsart" meistens das Wort "Otto"
lesen.
Dieses Wort steht für ein Verbrennungsprinzip, welches von Nicolaus August
Otto erdacht wurde. Durch seinen Motor wurde erstmals das Prinzip der verdichteten
Ladung verwirklicht und damit der Grundstein zur Modernisierung der Welt gelegt.
Aber wer genau war Nicolaus August Otto ?
Nicolaus August Otto wurde am 14. Juni 1832 in Holzhausen an der Haide im Taunus geboren. In der Familie herrscht ein recht bescheidener Wohlstand. Otto verliert sehr früh seinen Vater, besucht acht Jahre die Dorfschule in Holzhausen und zwei Jahre die Realschule in Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach). Nach einer kurzen Ausbildung zum Kaufmann und einer kurzen Tätigkeit in Frankfurt kommt Otto 1853 nach Köln und wird Reisender bei der Kolonialwarenhandlung von Joh. Chr. Altpeter.
Man weiß nicht genau, was Otto bewogen hat, sich als Kaufmann mit technischen
Problemen zu befassen. Entscheidend waren wohl ein von Ettienne Lenoir 1860
in Frankreich entwickelter Verbrennungsmotor und die bereits seit Jahren als
Antriebskraft eingesetzten Heißluftmaschinen, welche die Aufmerksamkeit
so manchen Ingenieurs erweckten.